top of page
Mäuse

Professionelle Mäusebekämpfung & Monitoring 

Mäuse stellen eine erhebliche Hygienebedrohung im Lebensmittelbereich dar. Durch ihre Nagetätigkeiten verursachen sie Gebäudeschäden und erhöhen das Risiko einer Kontaminierung von Lebensmitteln. Bei Sichtung oder Verdacht auf Mäusebefall ist zeitnahes Handeln erforderlich, da Mäuse sich aufgrund ihrer hohen Fortpflanzungsrate rasch vermehren können. Wir führen nicht nur Mäusebekämpfung durch, sondern bieten zudem Monitoring-Dienstleistungen an, um die Hygienestandards in Ihrem Unternehmen dauerhaft auf höchstem Niveau zu halten.

 

Obwohl Mäuse in Gebäuden unerwünscht sind, erfüllen sie in der Natur wichtige ökologische Funktionen, unter anderem die Verbreitung von Samen und die Verwertung organischer Abfälle. Die Größe und Fellfarbe von Mäusen variiert je nach Art.

Über die Hausmaus

  • Insgesamt etwa 7–10 cm Körperlänge, Schwanz ähnlich lang oder länger; Gewicht ca. 12–30 g.

  • meist blassgraues bis braunes Fell mit helleren Unterseiten; Schwanz ist dunkel und schuppig.

  • Geschlechtsreife: ca. 6–8 Wochen nach der Geburt.

  • Tragzeit: etwa 19–21 Tage.

  • Nachwuchs: Wurfgrößen variieren stark, typischerweise 4–10 Jungen pro Wurf; mehrmals im Jahr möglich.

 

Mäuse können sich schnell vermehren; unter günstigen Bedingungen können mehrere Würfe pro Jahr entstehen. Eine einzelne weibliche Maus kann in ihrer Lebenszeit viele Dutzend Nachkommen zeugen, was zu raschen Populationserhöhungen führt, insbesondere wenn Nahrung und Unterschlupf vorhanden sind. Bevorzugen warme, geschützte Innenbereiche wie Küchen, Vorratsräume, Wandhohlräume, hinter Möbeln und Elektrikschränke. Tagsüber sind Mäuse eher scheu, nachts aktiv auf Nahrungssuche. Mäuse können Lebensmittel verschmutzen, Nagetätigkeiten verursachen und Keime übertragen. Bei Verdacht auf Befall sollten zeitnah gehandelt und gegebenenfalls Schädlingsbekämpfung sowie Hygienemaßnahmen eingeleitet werden.

bottom of page