top of page
Hornissen

Professionelle Hornissenbekämpfung – Zuverlässige Lösungen für Ihr Zuhause und Ihre Umgebung

Hornissen können für Familien, Kinder und Allergiegefährdete eine grosse Belastung darstellen. Unsere professionelle Hornissenbekämpfung sorgt dafür, dass Sie wieder ungestört im Freien geniessen, und Zeit mit Familie und Freunden verbringen können.

 

Halten Sie die Augen offen und melden Sie Sichtungen Asiatischer Hornissen auf der 

Plateforme suisse d’annonce pour le frelon asiatique
Schweizer Meldeplattform für die asiatische Hornisse
Piattaforma svizzera di segnalazione per il calabrone asiatico

​​

Über Hornissen

Europäische Hornissen

Im lateinischen Vespa crabro, ist die grösste soziale Wespenart in Europa und kann eine Körperlänge von bis zu 3 cm erreichen. Sie hat eine charakteristische schwarz-gelbe Färbung und auffällige, durchsichtige Flügel. Europäische Hornissen sind im Allgemeinen weniger aggressiv als kleinere Wespenarten und stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Ihre Nester werden aus zerkautem Holz und Speichel gebaut und befinden sich oft in Baumhöhlen, Dachböden oder in hohlen Bäumen. Die Entwicklungsstadien umfassen Ei, Larve, Puppe und erwachsene Hornisse, wobei die gesamte Entwicklung von der Eiablage bis zur adulten Hornisse mehrere Wochen dauern kann. Europäische Hornissen sind in Europa weit verbreitet und kommen in Wäldern, Parks, Gärten und in der Nähe menschlicher Siedlungen vor. Ihre Hauptnahrung besteht aus anderen Insekten, insbesondere Fliegen und Wespen, die sie zur Fütterung ihrer Larven erbeuten.

Asiatische Hornissen

Im lateinischen Vespa velutina, auch bekannt als Riesenhornisse oder Mörderhornisse, ist eine der grössten Wespenarten der Welt, mit einer Körperlänge von etwa 4-5 cm. Sie zeichnet sich durch eine auffällige schwarz-gelbe Färbung aus und hat grosse, durchsichtige Flügel. Im Gegensatz zu den Europäischen Hornissen, weisen sie einen grösseren Schwarz/Braun Anteil auf, wobei es auch hier verschiedene Arten gibt. Asiatische Hornissen sind bekannt für ihre aggressiven Verteidigungsmechanismen und ihren schmerzhaften Stich.  Asiatische Hornissen sind ursprünglich in Ostasien heimisch. In den letzten Jahren wurden vermehrt auch in Europa Sichtungen gemeldet. Aus Frankreich drang sie im Jahr 2020 in die Schweiz über und ist seit kurzem auch im Mittelland angelangt. Dies löst bei Experten Besorgnis über ihre Ausbreitung und potenzielle Auswirkungen auf lokale Ökosysteme aus. Sie schädigen hiesige Bestäuberpopulationen, zum Beispiel greifen sie Bienenvölker an und rotten diese aus.

bottom of page